Schwerpunkte
Kultur
Gesellschaft
Förderung
Bildung
Freizeit
Talentplattform
Talente - Idee
Talente - Künstler
Talente - Talent des Monats
Konzertvermittlung - Idee
Konzertvermittlung - Künstler
Über uns
Idee
Geschichte
Organisation
Zahlen
Förderung beantragen
De
Französisch
Fr
Italienisch
It
Englisch (partial information only)
En
Suche
Förderung beantragen
Über uns
Geschichte
Geschichte
Dem Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler war es stets ein Anliegen, dass die breite Bevölkerung Zugang zu einem Angebot von kulturellen und sozialen Leistungen hat.
1925 - Gründung Migros
Am 15. August 1925 wird die Migros AG in das Handelsregister der Stadt Zürich eingetragen.
1941 - Die Migros wird zur Genossenschaft
Mitten in der allgemeinen Krisenzeit, als in Europa der Krieg tobt, wagt Gottlieb Duttweiler einen mutigen Schritt: Er verschenkt die Migros.
1941 - Die Rettung der Monte-Genoroso-Bahn
Monte-Genoroso: «Wenn man dort Kotelettes so gross wie ‹Schiissideckel› verkaufen würde, käme die ganze Schweiz hinauf.»
1943 - Beteiligung an der Praesens Film
Bereits 1943 beteiligt sich die Migros an der Praesens Film AG.
1944 – Der Beginn der Klubschule
Im Frühjahr 1944 bietet die Migros erstmals Sprachkurse an.
1946 - Schenkung «Park im Grüene»
Ein 45’000 Quadratmeter grosses Grundstück in Rüschlikon geht in den Besitz der Stiftung über.
1948 - Die ersten Klubhaus-Konzerte
Im «Brückenbauer» vom 24. September 1948 wird schliesslich der erste Musikzyklus unter dem Titel «Grosse Künstler spielen ewige Musik» angekündigt.
1950 - Die 15 Thesen der Duttweilers
Ende 1950 erscheinen im Brückenbauer die 15 Thesen von Adele und Gottlieb Duttweiler - ihr Vermächtnis.
1956 - Die Eurocentres entstehen
«Lernt Sprachen im Sprachgebiet» – Sprachkurse im Ausland.
1957 - Das Kulturprozent kommt in die Migros-Statuten
1957 wird das Kulturprozent erstmals ausformuliert und fest in den Statuten verankert.
1962 - Tod von Gottlieb Duttweiler (1888–1962)
Am 8. Juni 1962 stirbt Gottlieb Duttweiler im Alter von 74 Jahren.
1963 - Eröffnung des GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Der älteste Think Tank der Schweiz erforscht Megatrends und Gegentrends, es trägt Wissen zusammen und leitet daraus Zukunftsszenarien ab.
1969 - Erste Stipendien für Künstler
Mit dem Studienpreis Instrumentalmusik beginnt die Nachwuchsförderung des Migros-Kulturprozent.
1971 - Die Migros rettet Signal de Bougy bei Genf
Rettung eines der schönsten Naturgebiete in der Region des Genfersees.
1977 - Der Fasnachtsbrunnen von Jean Tinguely
Anlässlich ihres 50. Geburtstags im Jahre 1975 schenkt die Migros der Stadt Basel ein künftiges Wahrzeichen.
1978 - InK: Halle für internationale neue Kunst
1978 öffnet die Halle für internationale neue Kunst ihre Tore in Zürich.
1980 - 100 Jahre «Grün 80»
Migros Basel verpflichtet sich den Unterhalt des Geländes «Grün 80» für 100 Jahre zu sichern.
1987 - Label «Musiques Suisses»
Das CD-Label für Schweizer Klassik und Neue Volksmusik.
1988 - Tanzfestival Steps
Tanzfestival zur Förderung des zeitgenössischen Tanzschaffens.
1993 - Konzertvermittlung ermöglicht Auftritt
Mit seiner Konzertvermittlung übernimmt das Migros-Kulturprozent zwei Drittel des Auftrittshonorars.
1994 – L'arc: Littérature et atelier de réflexion contemporaine
Die Abtei Saint-Pierre et Saint-Paul in Romainmôtier gilt als älteste romanische Klosterkirche der Schweiz.
1995 - conTAKT
conTAKT ist nun ein interkultureller Förderpreis, der in der ganzen Schweiz lokale Initiativen unterstützt.
1996 - Das Migros Museum für Gegenwartskunst öffnet seine Tore
Das Migros Museum für Gegenwartskunst versteht sich als Zentrum aktueller Kunstproduktion.
1999 - Der Gurtenpark im Grünen
Im Juni 1995 befürworten fast 90 Prozent der Stimmberechtigten der Stadt Bern an einer Volksabstimmung das Projekt Gurten 2000.
1999 - Der Gottlieb-Duttweiler-Lehrstuhl
Der Gottlieb-Duttweiler-Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement betreibt Forschung im Bereich des Einzel- und Grosshandels.
2006 - x-hoch-herz
Im Rahmen des Projekts x-hoch-herz werden Klassen und Schulen ausgezeichnet, die sich für eine gute Sache einsetzen.
2006 - innovage
Wer pensioniert wird, gehört noch lange nicht zum alten Eisen.
2007 - 50 Jahre Migros-Kulturprozent
Eine bahnbrechende Idee feiert ihren runden Geburtstag!
2007 - Wiederaufnahme des Projekts «Künstlertragetasche»
Seit 2007 erscheinen wieder zweimal jährlich Papiertragetaschen, die von Schweizer Künstlerinnen und Künstlern gestaltet werden.
2009 - 40 Jahre Talentförderung
Aus den 1969 eingeführten Studienpreisen werden die Talentwettbewerbe.
2010 - Tavolata
Tavolata bietet Hilfe zur Selbsthilfe.
2012 - Neueröffnung Migros Museum für Gegenwartskunst
Das renovierte Museum präsentiert neu auf zwei Ebenen wechselnde Einzel- und Gruppenausstellungen sowie Werke aus der eigenen Sammlung.